Wettkampfvorbereitung 13.12.24
- eloisegarand
- 13. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Mai
Das ist das letzte Training vor dem Christmas Cup in Uster. Heute liegen noch ein paar kurze Sprints im Training. Aber heute ist nicht nur Geschwindigkeit das Thema, sondern auch die Technik. Vor einem Wettkampf ist es wichtig, dass nicht all zu hart trainiert wird, damit man am nächsten Tag nicht ganz kaputt ist, vor allem wenn es einen frühen Start ist.

Heute liegt folgendes Training vor uns:
ES: 200m frei, 200IM, 200m TÜ nach Wahl
3x2 Lä SM Be, Unterwasser, 90% P=15s
6x1 Lä Be Super-Sprint = So schnell wie es geht, P=30s
>mind. 2x nacheinander die gleiche Lage
Sprints:
2x3Lä, 2x2Lä, 2x1Lä
Start alle 2-2:30min, alles mit Flossen
100m locker
300m TÜ nach Wahl, max. 2 verschiedene Lagen
Individuelle Sprints 5-10min.
200m Ausschwimmen
Für zukünftige Beiträge sind hier noch ein Paar Erklärungen zu den Abkürzungen im Trainingsplan, falls ihr ihn selbst gebrauchen wollt:
IM: bedeutet Indiviual Medley, also alle 4 Lagen in einem Rennen (Delphin, Rücken, Brust und Krawl)
Sm: bedeutet Schmetterling (eine Lage), auch bekannt als Fly
Lä: bedeutet Längen (16m Bad)
Paddeln: hin und her Bewegungen mit den Armen
TÜ: bedeutet Technische Übung (Technik verbessern)
P: bedeutet Pause
Be: bedeutet Beinschlag
Arm: Armzug (Paddles & Pullbuoy)
Frei: Man kann wählen welche Lage man schwimmt
RÜ: bedeutet Rücken
BR: ist Brust
CR: bedeutet Crawl, bei Wettkämpfen wird es als Freistil bezeichnet
ES: bedeutet Einschwimmen
Ganz: ganze Lage
Aufsteigend: langsam anfangen und schneller werden
WK-ES: Wettkampfeinschwimmen (Einschwimmen fokussiert auf was du am Wettkampf schwimmst)




Kommentare